Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bekenntnisse

Kuchenpakete

Es passiert mir heute leider nicht mehr so häufig wie früher, dass mir Menschen mit Kuchenpakten auf der Straße entgegenkommen. Der Anblick von Kuchenpaketen löst in mir aber immer noch sofortige Freude aus, so dass ich unweigerlich beginne zu lächeln. Menschen, die Kuchenpakete auf ihren Händen balancieren, lächeln immer zurück.   Die Kuchenpakettragenden laufen ein wenig langsamer, ein wenig umsichtiger über die Gehwege. Sie tragen ihre Einkäufe alle auf die gleiche Weise. Mit der einen Hand bilden sie eine ebene Fläche, auf der sie das Paket platzieren. Die andere halten sie schützend darüber, jederzeit bereit zuzugreifen, sollte etwas verrutschen. Sie tun das, weil man Kuchenpakete nicht in Tragetaschen stopfen kann.

Wenn die kleinen Dinge glücklich machen, kann ich mich zur Erleuchtung bügeln?

Guten Tag, kennen wir uns nicht? Hier bin ich wieder und dieses Mal gekommen, um zu bleiben. (Es gibt übrigens eine interessante Podcastfolge von Judith Holofernes mit Sarah Kuttner. In der sagt Sarah Kuttner, dass das Schreiben für sie kein Herzensimpuls ist, dem sie manisch-Van-Gogh-artig folgen muss. Sie macht das einfach zum Geldverdienen und würde es vermutlich nicht tun, wenn es nichts dafür geben würde.) Und wusstet ihr, dass Kunst gar keinen Weltschmerz und kein Leiden braucht? Wir sind am kreativsten, wenn wir glücklich sind. Jaja, Gedanken zum Schreiben, fast schon ein eigener Blogpost. Also, wo war ich? Ich möchte dieses Mal gern ein bisschen hierbleiben. Vor ein paar Tagen fand ich eine E-Mail vom NaNoWriMo (dem National Novel Writing Month) in meinem Posteingang. Der startet wieder im November also tada: heute.

Das Versprechen

Wie geht es der Ehe heute? Vieles, was über sie gesagt wird, stellt sie in Frage. Ist ihre Zeit gekommen, ist sie ein Dinosaurier, gescheitert an den Veränderungen, weil sie zu unbeweglich war? Hat Tinder sie auf dem Gewissen? Ihre Prognose scheint negativ, die Lebenserwartung verkürzt. Manche sagen, wir könnten sie zum Sterben zurücklassen, als Zeichen einer überkommenen Zeit, ohne dass uns etwas fehlen würde. Die Menschen mögen heiraten, aber es macht sie nicht zufrieden. Die Bedeutungslosigkeit der Ehe für unser Lebensglück wird schließlich eindrucksvoll durch die Scheidungsraten unterstrichen. Zwar sinken diese in den letzten Jahren wieder, aber noch immer wird jede dritte Ehe geschieden. Die Lebenszeichen des Bündnisses werden schwächer. Gibt es Hoffnung für die Patientin? Hochzeiten waren eine Zeit lang die Souvenirs meiner Sommer (gut, bis auf den letzten). Ich stand vor viel zu großen brandenburgischen Landhäusern und nahm auf gemieteten Klappstühlen Platz, die auf mit Rosenblättern bestreuten Wegen warteten. Ich klatschte in Alltagskleidung an einem Mittwochvormittag vorm Standesamt, um danach schnell eine Pizza essen zu gehen. Ich mag das kollektive Gefühl der …

Pessimistische Stofftiere

Unser neuer Mitbewohner ist eines dieser elektronischen Stofftiere. Das Tier ist ein Hund. Er ist süß und flauschig, aber anstelle von Knopfaugen hat er einen kleinen Bildschirm. Als ich noch klein war, nahm ich jede Nacht alle meine Kuscheltiere mit zu mir ins Bett. Alle, ohne Ausnahme. Auch wenn ich dann selbst kaum Platz hatte, dachte ich, die des Bettes Verstoßenen würden mir sonst traurig aus ihren Knopfaugen hinterherblicken. Der Trick funktioniert bei den digital programmierten 2017er Augen nicht mehr. Sie schauen schon seit Tagen traurig ohne dass sie bei meinen Kindern eine Reaktion auslösen. Der Hund hat nämlich in regelmäßigen Abständen Hunger oder Durst. Dann muss man ihn per Druck auf seine Pfote (Auswahlmenu erscheint) mit einem Knochen oder Wasser (Bestätigung mit Druck auf den Bauch = Entertaste) versorgen. Tut man dies nicht, schaut er traurig und gibt in immer kürzer werdenden Abständen ein klägliches „Ich habe Hunger oder Durst.“ mit zitternder Computerstimme von sich. Da ich ihn allerdings bereits am ersten Tag auf die geringste Lautstärke stellte, als er noch nach ständigem „Spaß“ verlangte, entfaltet sein Flehen nicht die gewünschte Wirkung. So steckt der Hund …

Wo ich herkomme

Ich komme ungefähr aus der Mitte von Sachsen-Anhalt. Ich bin dort aufgewachsen, zur Schule gegangen, habe die ersten Jahre in Magdeburg studiert. Meine Eltern wohnen dort und große Teile meiner Familie. Ich mag meine Familie sehr gern, ich bin immer viel dort gewesen. Seit meine Töchter auf der Welt sind noch häufiger, denn sie lieben ihre Großeltern, sie lieben die weite Landschaft der Elbauen, die auch mich immer durchatmen lässt und sie lieben die Leute dort. Sie kennen ihre Namen, die Namen ihrer Hunde, sie wissen, wo sie in Gärten laufen können und freudig begrüßt werden. Ich selbst bin in den letzten Wochen oft zusammengezuckt, wenn ich durch die Straßen fuhr, um sie abzuholen, denn Plakate, die ich in Berlin in meinem Bezirk gar nicht kannte, hingen dort sehr viele und sehr tief. Ich könnte noch ein paar andere Geschichten erzählen, aber genau das will ich heute nicht. Denn seit gestern, seit ich ein paar Tweets gelesen habe, zu Unverständnis, zu „denen“, zu Mauern, die wir wieder bauen sollten (von der anderen Seite und jaja, …